Beschreibung:
Der R 945 ist ein moderner Bagger der Firma Liebherr, der seit 2019 produziert wird. Die in diesem Artikel beschriebene Version ist mit einem Löffel ausgestattet, der zum Bewegen von Erde dient, aber auch erfolgreich zum Transport relativ kleiner, aber schwerer Objekte wie Steine eingesetzt wird.
Das EEP-Modell ist so konstruiert, dass der Benutzer das Fahrzeug ähnlich wie in der Realität steuern kann. Darüber hinaus verfügt es über kosmetische Elemente, die ein- oder ausgeschaltet werden können. Dazu gehören: ein vorderes Schutzgitter, eine Fahrerfigur, Arbeitslichter und Warnleuchten. Zusätzlich ist es möglich, die Kabinentür zu öffnen, die Menge der Ladung im Löffel sowie deren Art (Sand, Erde, Kies oder Kohle) einzustellen. Ebenso kann die Steuerung und das Ausblenden von Hilfsobjekten für die Quelle und das Ziel der Grabaktion vorgenommen werden und die Geschwindigkeit der Bewegung in den letzten vier Aktionen kann durch die Achse „Max. Geschwindigkeit“ begrenzt werden.
Der Betrieb des Fahrzeugs kann auch durch ein internes Skript gesteuert werden, das in den Objekteigenschaften während der Bearbeitung oder über einen Kontaktpunkt aktiviert werden kann. Mögliche Aktionen sind:
- "Keine" – Der Bagger nimmt eine neutrale Position von Arm und Kabine ein, Skripte werden gestoppt.
- "Warten" – Der Bagger nimmt eine neutrale Armposition ein, Skripte werden gestoppt.
- "Graben" – Der Bagger entnimmt Material von der Quellposition (grün) und kippt es an der Zielposition (blau) ab.
- "Vorwärts graben" – Wie bei „Graben“, aber nach dem Abladen fährt der Bagger etwa 2 m vorwärts.
- "Rückwärts graben" – Wie bei „Graben“, aber nach dem Abladen fährt der Bagger etwa 2 m rückwärts.
- "Graben und dann vorwärts entladen" – Nach der Entnahme aus der Quellposition fährt der Bagger ca. 20 Meter vorwärts, entlädt und kehrt dann ca. 20 m zur Ausgangsposition zurück.
- "Graben und dann hinter entladen" – Nach der Entnahme aus der Quellposition fährt der Bagger ca. 20 Meter rückwärts, entlädt und kehrt dann ca. 20 m zur Ausgangsposition zurück.
- "Graben und dann vorwärts entladen; auf Halt" – Nach der Entnahme aus der Quellposition fährt der Bagger vorwärts bis zum Halt (z. B. an einem Kontaktpunkt), entlädt und fährt anschließend rückwärts bis zum Halt.
- "Graben und dann hinter entladen; auf Halt" – Nach der Entnahme aus der Quellposition fährt der Bagger rückwärts bis zum Halt (z. B. an einem Kontaktpunkt), entlädt und fährt anschließend vorwärts bis zum Halt.
Die Skripte „auf Halt“ ermöglichen somit eine freie und präzise Festlegung der Quell- und Zielposition entlang der Fahrstrecke des Baggers mithilfe von Kontaktpunkten, die das Fahrzeug anhalten lassen.
Neben dem Bagger enthält das Set auch Materialhaufen und flach verteilte Ablagerungen der Materialien, die der Bagger potenziell bewegt (Sand, Erde, Kies, Kohle), sowie eine Fahrbahn in Form von Raupenspurabdrücken im Boden.
Technische Daten:
- Masse: 42.000 kg
- Länge (ohne Arm): 6,1 m
- Breite: 3,2 m
- Höhe (ohne Arm): 3,8 m
- Motorleistung: 220 kW (299 PS)
- Maximale Geschwindigkeit: 25 km/h
- Maximale Reichweite des Arms: 11 m (vom Fahrzeugmittelpunkt aus)
Lieferumfang:
Resourcen\Rollmaterial\Maschinen
Liebherr R945 v18 (SM2)
Resourcen\Gleisstile\Strassen (Feldweg)
Abdruck von Kettenfahrzeugen (SM2)
Resourcen\Immobilien\Ausstattung (Ausstattung\Ladegut, Guter, Fracht)
- Haufen - Sand (SM2)
- Haufen - Erde (SM2)
- Haufen - Schotter (SM2)
- Haufen - Kohle (SM2)
- Fleck - Sand (SM2)
- Fleck - Erde (SM2)
- Fleck - Schotter (SM2)
- Fleck - Kohle (SM2)
Resourcen\Sounds\EEXP\SM2
- Exc_Dirt_SM2.wav
- Exc_Engi_SM2.wav
- Exc_Tread_SM2.wav
- Hydra1_SM2.wav
- Hydra2_SM2.wav
- Hydra3_SM2.wav
- Hydra4_SM2.wav
Resourcen\Doc\SM2
- LiebherrR945_v18_SM2_GER.pdf
- LiebherrR945_v18_SM2_ENG.pdf
Hinweise:
Die Modelle wurden für EEP 18 entwickelt und nutzen Specular Masking sowie teilweise Bump-Mapping.